“Sich wohl fühlen” – das ist sicher eine Voraussetzung, die es braucht, damit den neuen Schülerinnen und Schülern ein guter Start in unsere Schule gelingt. „Wir als Tutoren sehen es als schöne Aufgabe dies für die neuen Schüler zu ermöglichen und wünschen uns, dass sie – genauso wie wir – gerne in unsere Schule gehen.“ erzählten Jasmin und Lisa, ehemalige Tutorinnen unserer Schule. Tutorinnen und Tutoren sind Schülerinnen und Schüler der sechsten bis achten Klassen, vorzugsweise aus der gleichen Ortschaft, die sich freiwillig bereit erklärt haben, Kinder, die neu an unsere Schule kommen, mit Rat und Tat und vor allem ihrer Erfahrung zu unterstützen. Sie nehmen sich Zeit, um ihre Schützlinge ins Schulleben zu integrieren und ihnen bei Problemen zur Seite zu stehen. Sie sollen unseren Jüngsten beim kennen lernen helfen, gemeinsam die Schule besichtigen und entdecken und offene Fragen klären. Das soll den Grundstock für ein hilfreiches Miteinander während des ganzen Jahres und darüber hinaus bilden. Der zweite Schultag steht dabei ganz im Zeichen des Tutorenprojekts. Tutorinnen und Tutoren erklären ihren Schützlingen das Schulgebäude und helfen beim Verstehen des Supplierplans.
Aber auch während des Jahres helfen sie im Umgang mit den Lehrerinnen und Lehrern, haben ein Ohr, wenn es Kummer gibt oder sind einfach eine unmittelbare Anlaufstelle, wenn den Erstklasslern das viele Neue, mit dem sie konfrontiert sind, zu viel werden sollte.
Peer Mediation
Einige unserer Tutorinnen und Tutoren sind darüber hinaus auch noch sogenannte „Peers“.
In Gruppen von Kindern und Jugendlichen braucht es unweigerlich Regeln im Umgang miteinander und es kommt immer wieder zu Streitereien. Jugendliche sollen nun lernen, dass sie Schwierigkeiten auch selbst lösen können. Dabei werden die Kompetenzen und vor allem die größeren Einflussmöglichkeiten der MitschülerInnen im Vergleich zu den Erwachsenen genutzt, um Konflikte zu bearbeiten.
Die „Streitschlichter“ unserer Schule lernen in der unverbindlichen Übung Peer Mediation, wie sie zum Beispiel Workshops zum Umgang miteinander gestalten können oder wie sie Gleichaltrigen helfen können ihre Konflikte zu lösen. Die Peers lernen dabei Verfahren kennen, die auch für die Gestaltung sozialer Beziehungen außerhalb der Schule einsetzbar sind.